Herausforderung 4.0: Consulting in agilen Kontexten
Auf dem Weg zu immer agileren Arbeits- und Organisationsformen existieren zwar zahlreiche Ausbildungen, wie Scrum Master, Agile Coach oder LeSS Practioner. Was vielen Praktikern in Unternehmen jedoch fehlt, ist eine ganzheitliche Ausbildung, die alle relevanten Facetten der agilen Arbeitswelt von morgen verbindet.
Agil-Macher
die ganzheitliche Ausbildung für die agile Transformation.
Wer heute Organisationen und Teams rund um Agilität berät, benötigt neben Wissen und Fähigkeiten in agilen Frameworks auch fundierte Kenntnisse mit Blick auf agile Organisationsformen, agile Leadership und die Fähigkeit, agile Transformationsprozesse designen und begleiten zu können. Erst durch das verknüpfte Wissen in diesen Disziplinen kann der agile Consultant Organisationen beim Finden und Umsetzen agiler Strukturen und Arbeitsweisen ganzheitlich beraten.
Geballte Kompetenz in agiler Transformation - praxisnah.
Wir von MAICONSULTING sind erfahrene Agile Consultants und Coaches, die zugleich langjährige Erfahrung als Organisationsentwickler haben und zurzeit überwiegend in agilen Transformationsprozessen arbeiten. Das erlernte Wissen können Sie direkt in Ihrer täglichen Praxis umsetzen.
Wir freuen uns auf Sie!
Certified Agile Consultant
Kursübersicht
Modul 1 - Agility Awareness & Overview - 13.-14. Juli 2018
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Jürgen Gleisberg, Uwe Reineck
Inhalte:
Blick auf das Programm „Agile Consultant“: Ziele, Inhalte, Projektarbeit im Zuge der Ausbildung, Abschlussarbeit, Test und Zertifikatsprüfung
Einführung: Was ist Agilität? Warum macht Agilität jetzt Sinn? Alternativen zum agilen Arbeiten, Pro und Contra Agilität, Unterscheidung Lean vs. Agil und Business Relevanz, agile Haltung, Werte und Prinzipien
Agile Arbeitsmethoden: Iteration und agile Planung erleben (Agile Games), Agiles Projektmanagement, Scrum, Kanban, Skalierbarkeit agiler Ansätze LeSS, SAFe
Agile Organisationsstrukturen und -kulturen, Selbstorganisation, Agile (Servant) Leadership
Agilitätscheck: Interaktives Verorten und Reflektieren über die eigenen Bereiche in Punkto Agilität
Agile Coaching und Prozessberatung, Techniken und Moderationstools (u.a. Design Thinking, Business Model Innovation)
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Modul 2 – Agile Frameworks & Methods - 13.-14. September 2018
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Frank Duda, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Einführung: Agile Werte, das Agile Manifest, Iterative Entwicklung vs. Wasserfallprojekte
Rollen und Aufgabenverteilung: Product Owner, Scrum Team, Scrum Master, Teamssetup & Cross-Funktionalität
Scrum-Ereignisse: Sprint, Daily Standup, Planning, Review, Retrospektive
Scrum Artefakte: User Story, Product Backlog, Sprint Backlog
Metriken & Vorhersagbarkeit: Schätzen, Velocity, Burndown Chart, Definition of Done
Aufgaben des Scrum Master gegenüber: Stakeholder, Product Owner, Scrum Team, Gesamtorganisation
Moderation von Retrospektiven: Retro vs. Review, Ablauf, Gliederung, Varianten, Moderationstechniken, Visualisierungsmethoden, Wirklichkeitsrekonstruktion und Thesenbildung, Haltung, Sprache und Kommunikation
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Nach Abschluss dieses Moduls kann die Online Prüfung zum „Certified Scrum Master“ abgelegt werden
Modul 3 - Agile Facilitation & Visualisation Boards - 11.-12. Oktober 2018
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Jürgen Gleisberg, Caroline Heusinger, Claudio Roller
Inhalte:
Visualisierung von Arbeitsprozessen – ein historischer Rückblick
Kanban Boards gestalten
Vom Push- zum Pull-Prinzip
Canvas Boards zur Strategie- und Businessmodell-Entwicklung
Anwendungsbeispiel: Business Model Innovation
Das Change- bzw. Transformation-Board
Online Tools, z.B. Trello, Jira
Entscheidungswerkzeuge: Konsent-Moderation, Einwandintegration, Rollenwahl, Widerstandsabfragen, systemisches Konsensieren
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Modul 4 - Agile Organisation & Culture - 30. November – 01. Dezember 2018
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Jürgen Gleisberg, Andreas Winklhofer, Frank Duda
Inhalte:
Ein historischer Blick auf die Entwicklung von Organisationsformen, Treiber für agile Organisationen
Klassische vs. agiler Organisationsformen, Vor- und Nachteile, v.a. kollegial geführte Unternehmen (Kreis- und Pfirsichorganisation)
Stufen der Selbstorganisation
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für agile Organisationen, Reifegradmodell zur Entwicklung agiler Organisationen
Prozess zur Entwicklung einer agilen Organisation: Experimentierphase, Bewährungsphase, Etablierungsphase
HR-Systeme im agilen Umfeld
Agile Arbeitswelten (Inspiring Workplaces)
Den Weg zur agilen Transformation gestalten, Praxisbeispiele
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Modul 5 - Agile Leadership - 10.-11. Januar 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Ulrich Sambeth, Arnd Küppers, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Agiles Mindset und Haltung in der Führung: Agilität im Projektmanagement vs. Agilität als Philosophie, in Management (Unternehmensführung) und Führung (Personalführung)
Führungsrichtungen: von oben, von unten, aus der Mitte (Selbstführung), von der Seite (lateral)
Zusammenhang Reifegrad Unternehmen/Team/Individuum und Agilität
Agile Werte umsetzen durch Transfer in Prinzipien und Maßnahmen, Agilität als Work in progress und ihr Zusammenspiel mit Metakommunikation, Integration von Agilität ins Team
Zentrale Ideen von agilem Führen: Selbstorganisation, Rollenkonzepte, Iteration, Reflexion, Visualisierung, Transparenz, flexible Ziele, Arbeiten mit der Delegationstafel
Die Kontextbrücke: Dürfen, Wollen und Dialog übers Können, Angebot und Nachfrage von Verantwortung, Entwicklung von Vertrauen
Das Company-Board (Führungsmonitor) als zentrales Werkzeug kollegialer Selbstorganisation
Entscheidungsverfahren, Moderation von Retrospektiven, Hinweise auf Systemprinzipien, systemischen Ausgleichshandlungen, Konsent-Moderationen und hilfreiche Rituale
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Prüfungsvorbereitung zum „Certified Agile Consultant“, die im Zuge des Moduls 6 durchgeführt wird
Modul 6 - Agile Transformation - 15.-16. Februar 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr)
Trainer:
Uwe Reineck, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Prinzipien der agilen Transformation
Methoden und Formate der agilen Transformation
Erfolgsfaktoren und Gefahren bei Transformationen
Menschen in Veränderung: Emotionsmanagement
Next Change: Verändern verändern. Neue Impulse für Veränderungsprozesse
Fallbeispiele und Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Projektabschlussarbeiten präsentieren und Test zum Erwerb des „Certified Agile Consultant“ durchführen
5.900,- € zzgl. MwSt
(exkl. Unterkunft, Verpflegung (abends), Anreise & Lernmaterial)
Zielgruppe
Interne und externe Berater, Projektleiter,
Führungskräfte im agilen Umfeld, Personaler
Dauer
Insgesamt 12 Tage in 6 Modulen,
von Juli 2018 bis Februar 2019
Ort
Heidelberg
Leistungen inklusive
Lernmaterialien und
Fotodokumentation

Jürgen Gleisberg
Geschäftsführer der MAICONSULTING

Frank Duda
Freiberuflicher Unternehmensberater

Arnd Küppers
Geschäftsführender Gesellschafter der MAICONSULTING

Uwe Reineck
Geschäftsführender Gesellschafter der MAICONSULTING

Dr. Andreas Winklhofer
Geschäftsführender Gesellschafter der MAICONSULTING

Dr. Claudio Roller
Berater, Trainer und Mediator

Caroline Heusinger
Beraterin & Trainerin