Herausforderung 4.0: Consulting in agilen Kontexten
Auf dem Weg zu immer agileren Arbeits- und Organisationsformen findet man zahlreiche Ausbildungen, wie Scrum Master, Agile Coach oder LeSS Practioner etc. Was vielen Praktikern in den Unternehmen fehlt, die in solch einem agilen Arbeitsumfeld wirken, ist eine ganzheitliche Ausbildung, die alle relevanten Facetten der agilen Arbeitswelt von morgen verbindet. Und genau da setzen wir an! Die neu konzipierte Ausbildung der MAICONSULTING zum AGILE CONSULTANT ist eine an der Praxis orientierte Antwort auf die Herausforderungen von Consulting in agilen Kontexten.
Agil-Macher
die ganzheitliche Ausbildung für die agile Transformation.
Wer heute Organisationen und Teams rund um Agilität berät, benötigt neben Wissen und Fähigkeiten in agilen Frameworks (z.B. Scrum, Kanban) auch fundierte Kenntnisse mit Blick auf agile Organisationsformen, agile Leadership und schließlich die Fähigkeit, agile Transformationsprozesse designen und begleiten zu können. Erst durch das verknüpfte Wissen in diesen Disziplinen kann der agile Consultant Organisationen beim Finden und Umsetzen agiler Strukturen und Arbeitsweisen ganzheitlich beraten.
Geballte Kompetenz in agiler Transformation - praxisnah.
Das Besondere an dieser Ausbildung ist, dass Sie bereits nach Modul 2 die Prüfung zum „Certified Scrum Master“ ablegen können und nach der Teilnahme an allen 6 Modulen die Prüfung zum „Certified Agile Consultant“.
Certified Agile Consultant
Kursübersicht
Modul 1 - Agility Awareness & Overview - 21.-22. März 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Jürgen Gleisberg, Uwe Reineck, Lutz Ehrlich
Inhalte:
Einführung: Was ist Agilität? Worauf soll Agilität Antworten liefern? Wann ist Agilität gefragt und woran mache ich das fest?
Agiles Mindset: Welche Haltung ist im agilen Umfeld gefragt? Was macht den Unterschied zur Haltung in klassisch hierarchischen Systemen?
Agile Arbeitsmethoden im Überblick: Iteration und agile Planung erleben (Agile Games), Kanban, Lean, Scrum
Agile Organisationsstrukturen und Selbstorganisation
Agilitätscheck und Arbeiten mit der Stacey Matrix: Interaktives Verorten und Reflektieren des Reifegrads in Punkto Agilität
Agile Prozessberatung: Rollenvielfalt des Agile Consultant als Fach-/Methoden-/ Prozessberater- Ein erstes Fallbeispiel
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten
Modul 2 – Agile Frameworks & Methods - 11.-12. April 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Nicole Große, Dr. Claudio Roller, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Einführung: Agile Werte, das Agile Manifest, Iterative Entwicklung vs. Wasserfallprojekte
Rollen und Aufgabenverteilung: Product Owner, Scrum Team, Scrum Master, Teamssetup & Cross-Funktionalität
Scrum-Ereignisse: Sprint, Daily Standup, Planning, Review, Retrospektive
Scrum Artefakte: User Story, Product Backlog, Sprint Backlog
Metriken & Vorhersagbarkeit: Schätzen, Velocity, Burndown Chart, Definition of Done
Aufgaben des Scrum Master gegenüber: Stakeholder, Product Owner, Scrum Team, Gesamtorganisation
Moderation von Retrospektiven: Retro vs. Review, Ablauf, Gliederung, Varianten, Moderationstechniken, Visualisierungsmethoden, Wirklichkeitsrekonstruktion und Thesenbildung, Haltung, Sprache und Kommunikation
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fragen und Antworten, Dos und Don´ts
Nach Abschluss dieses Moduls kann die Online Prüfung zum „Certified Scrum Master“ abgelegt werden
Modul 3 - Agile Facilitation & Visualisation Boards - 16.-17. Mai 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Dr. Claudio Roller, Uwe Reineck, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Gestaltung von Kanban Boards in unterschiedlichen Arbeitskontexten (vom Push zum Pull Prinzip)
Agile Moderation und Entscheidungswerkzeuge: Arbeit mit Board, • Überblick über Entscheidungsverfahren: Delegationsbasierte Verfahren, Rollenwahlverfahren, Konsentmethode
Entscheidungswerkzeuge entwickeln
Retrospektiven moderieren: Dramaturgie, Leitfragen, Werkzeuge
Agile Transformation: Consulting Prozess bei agiler Transformation, Beispiele aus der Praxis
Canvas Boards zur Strategie- und Businessmodell-Entwicklung, das Change-/ Transformation Board
Reflexion des Gelernten und Erfahrenen, Fallbeispiele der Teilnehmer, Fragen und Antworten
Modul 4 - Agile Organisation & Culture - 06.-07. Juni 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Lutz Ehrlich, Jürgen Gleisberg, Tobias Ehrhardt
Inhalte:
Organisationskultur: Arbeit mit Wertequadraten im agilen Kontext
Klassische vs. agiler Organisationsformen, Vor- und Nachteile
Agile Organisationsstrukturen und –kulturen, v.a. kollegial geführte Unternehmen
Stufen der Selbstorganisation und Reifegradmodell zur Entwicklung agiler Organisationen (Agilitätscheck)
Arbeiten mit dem Orgazign-Modell
Überblick über Skalierungsansätze: Scrum of Scrum (SoS), Large Scale Scrum (LeSS), Scaled Agile Framework (SAFe)
Big Room Planning und Umgang mit großen Anforderungen
Übungen zur agilen Skalierung (der Zooführer)
Bedeutung von agiler Skalierung für das Umfeld: Einkauf, Qualitätsmanagement, PMO, Controlling, HR, Mitbestimmung und Führung
Modul 5 - Agile Leadership - 18.-19. Juli 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Arnd Küppers, Ulrich Sambeth, Lutz Ehrlich, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Agiles Mindset und Haltung in der Führung: Bilder im Kopf und Aufstellungsarbeit zur Führungszuschreibung
Führungsverhalten besprechbar machen und entwickeln: Über Glaubenssätze zu Werten/Haltung und konkretem Verhalten
Führungsrichtungen: von oben, von unten, aus der Mitte (Selbstführung), von der Seite (lateral)
Gewaltenteilung in Führung: Führen im Wertstrom, Führungsdimensionen, Beitrag des Agile Consultant
Ambidextrie- und Paradoxie-Management: Konflikte aus Koexistenz agiler und klassischer Arbeit
Führung entwickeln, Lernreise einer agilen Führungskraft in sechs Schritten: Lernen, Raum schaffen/geben, Team aufbauen, Umfeld anschließen, eigenen Wertbeitrag erkunden, eigene Arbeitspraxis anpassen
Nutzen agiler Elemente im Führungsalltag: Delegation Poker, Regelkommunikation per Lean Coffee, Strategiebearbeitung mit Großgruppen-Verfahren, Teamziele-Konferenz
Prüfungsvorbereitung zum „Certified Agile Consultant“
Coaching und Beratung zum persönlichen Praxisprojekt
Modul 6 - Agile Transformation - 12.-13. September 2019
2,0 Tage (Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-16:30 Uhr)
Trainer:
Uwe Reineck, Jürgen Gleisberg
Inhalte:
Den Weg zur agilen Transformation gestalten, Praxisbeispiele
Prinzipien der agilen Transformation
Methoden und Formate der agilen Transformation
Erfolgsfaktoren und Gefahren bei Transformationen
Menschen in Veränderung: Emotionsmanagement
Projektabschlussarbeit zum „Certified Agile Consultant“ präsentieren
Übergabe der Urkunden zum Certified Agile Consultant
5.900,- € zzgl. MwSt
(exkl. Unterkunft, Verpflegung (abends), Anreise & Lernmaterial)
Zielgruppe
Interne und externe Berater, Projektleiter,
Führungskräfte im agilen Umfeld, Personaler
Dauer
Insgesamt 12 Tage in 6 Modulen,
von März bis September 2019
Ort
Design Offices Heidelberg Colours, Langer Anger 7-9, 69115 Heidelberg
Leistungen inklusive
Lernmaterialien und Fotodokumentation, Tagungspauschale

Jürgen Gleisberg
Geschäftsführer der MAICONSULTING

Frank Duda
Freiberuflicher Unternehmensberater

Arnd Küppers
Geschäftsführender Gesellschafter der MAICONSULTING

Uwe Reineck
Geschäftsführender Gesellschafter der MAICONSULTING

Nicole Große
Beratung, Kulturentwicklung, Führungskräfteentwicklung

Dr. Claudio Roller
Berater, Trainer und Mediator

Tobias Ehrhardt
Berater & Trainer